Kennst du das: In deinem Umfeld gibt es irgendeinen Reiz und von jetzt auf gleich bist du emotional in einem bestimmten Moment deiner Vergangenheit. Das funktioniert besonders gut mit Gerüchen. Dieses Phänomen ist bestimmt schon mal von irgendwem erforscht worden, doch ich möchte mich heute einmal auf meine ganz eigene, persönliche Erfahrung beziehen und davon berichten.
Es gibt eine Situation, bei der es bei mir unweigerlich zu einem solchen „Flashback“ kommt. Inzwischen kultiviere ich ihn und nutze ihn bewusst, weil er mir ein gutes Gefühl schenkt. Es ist dieser Moment, wenn man einen Supermarkt mit Backshop betritt. Ich habe einen Supermarkt in der Nähe, den ich bereits von Klein auf kenne. Hier ist es so, dass sich im Kassenbereich ein Bäcker befindet. Und immer, wenn ich diesen Supermarkt betrete, weckt diese Mischung des Geruchs von frisch gebackenem Brot und des schwer zu beschreibenden Eigengeruchs eines Supermarktes mit Obstauslage, Frischetheken und so weiter ein wohlig geborgenes Gefühl, das mich emotional in viele Urlaube an der Nordsee mitnimmt. Dort waren wir in meiner Kindheit nahezu immer in Urlaub – zuletzt auf den ostfriesischen Inseln. Und egal auf welcher dieser Inseln – immer gab es einen Inselsupermarkt, in dem es praktisch alles gab, was man für seinen täglichen Bedarf im Urlaub brauchte. Und genau diese Supermärkte auf der Insel rochen so, wie ein Supermarkt auch hier und heute riecht.
Wenn ich am Wochenende meine Morgenrund gehe und Brötchen hole, freue ich mich darauf, den Supermarkt zu betreten. Weil ich weiß, dass mich der Geruch liebevoll und geborgen einfängt und meine Emotionen positiv beeinflusst. Je mehr ich darauf achte, desto bewusster wird diese Wahrnehmung. Es ist eine Hilfe, in mir selbst positive Emotionen zu wecken.
Vielleicht kennst du das. Und falls nicht: Achte einmal darauf.
Denn das ist auch eine Aufgabe, die ich mir stelle und die du gerne mitmachen kannst:
- Wo sind die Momente, wo ich eine positive Emotion durch diese Form eines Flashbacks erfahre?
- Was sind die äußeren Umstände? Was hat den Flashback ausgelöst?
- Wie kann ich diese Flashbacks häufiger hervorrufen, sofern die hervorgerufenen Emotionen positiv sind?
- Welchen Hinweis auf problematische Situationen in der Vergangenheit gibt mir der Flashback, wenn die Emotionen negativ sind?
Das Ziel ist klar: Dieses machtvolle Tool besser kennenzulernen und nutzbar zu machen. Im positiven Sinne gelingt es, mehr Zufriedenheit und Glück zu kultivieren, weil ich besser verstehe, was die positive Emotion auslöst. Somit entkoppelt sich das Hervorrufen der gewünschten positiven Emotion vom äußeren Wunsch. Denn ich muss nicht an die Nordsee fahren, um in einen Supermarkt zu gehen oder eine Zeitreise in meine Kindheit machen – der Weg zur Emotion steht offen. Der Schlüssel, um die Tür zu öffnen, ist der Geruch. Und je stärker die dahinterstehende Dynamik klarer und bewusster wird, desto einfacher wird es, die Emotion zu erreichen, aber quasi die Tür nicht mehr abzuschließen – soweit die Theorie.
Der andere Bereich sind negative Emotionen: Denn ebenso wie Gerüche oder andere Sinneseindrücke positive Emotionen oder Erinnerungen auslösen können, können sie natürlich auch negative auslösen. Sicher muss man das dann nicht mutwillig und verstärkt hervorrufen. Aber es wäre ebenfalls falsch, die negativen Flashbacks zu ignorieren. Vielmehr sollten wir diese Flashbacks als Einladung verstehen, genauer hinzuschauen. Als erstes Puzzlestück einer Erinnerung, die für unser gesamtes Mindset prägend war. Wenn ich weiß, wodurch die schwierige Emotion hervorgerufen wird, kann ich mich damit auseinandersetzen. Und so kann sie dann nach und nach ihren Schrecken verlieren. An dieser Stelle wieder mein Hinweis, achtsam und wachsam zu bleiben, dass diese Arbeit an der Vergangenheit gesund bleibt. Hier mein „Beipackzettel“ zu diesem Thema.